Die Weihnachtsgeschichte ist auch eine Geschichte des Mutes und der Freude. Ein altmodischer Begriff führt beides zusammen. Irene Leicht und Gotthard Fuchs haben sich dazu Gedanken gemacht
Am Barbaratag werden Zweigen eines Kirsch- oder Apfelbaums abgeschnitten, in eine Vase gestellt und bis Heiligabend aufbewahrt. Mit dem Aufblühen der Zweige soll die dunkle Winterzeit etwas aufgehellt werden
Weihnachtsfreude und hoffnungsvoller Aufbruch sind wunderbar! Und doch lohnt es sich, beim Hören der Weihnachtsbotschaft erst einmal inne zu halten und genau hinzuhören.
Bestsellerautorin Lynn Hoefer verrät uns ihr Vanillekipferl-Brotaufstrich-Rezept. Perfekt für das weihnachtliche Frühstück, als adventliches Mitbringsel oder zum Verschenken
Auch im Advent kann man leicht den Mut verlieren angesichts vieler schlechter Nachrichten – oder man kann dem eigenen inneren Friedenslicht nachspüren…
Leckere Waffeln gehen gelegentlich auch schon mal zum Frühstück, häufig aber zum Nachmittagskaffee mit einer großen Portion Sahne und leckerem Kirschkompott
Wer mag ihn nicht, den Duft von frisch gebackenem Brot? Für die Festtage präsentieren wir Ihnen diese glutenfreie, etwas exotischere Variante von Ulrike und Jutta Schneider
Wie war es wohl in der Heiligen Nacht, als der Stern am Himmel stand? Als der Engel »Frieden auf Erden« verkündete? Ob alles glatt ging bei denen, die dem Stern folgten?
Manchmal hat man keine Lust auf Weihnachten. Wer den Verlust eines lieben Menschen betrauert, in Angst vor einer schweren Krankheit lebt oder von Geldsorgen und Zukunftsängsten niedergedrückt wird, mag kein Jingle Bells und kein Oh du fröhliche hören. Und doch…
Der Weihnachtstollen ist in vielen Regionen Deutschlands sehr beliebt. Diese kleinen Mini-Stollen sind daher ein tolles Geschenk oder Mitbringsel in der Adventszeit
Silke Rothenburger-Zerrer bastelt wunderbare Futterhilfen aus altem Geschirr. Diese sind besonders in der kalten Jahreszeit sehr nützlich und zudem ein wahrer Hingucker
Eine leckere und geschmacksintensive Suppe aus Wirsing, Sellerie und Paprika. Einmal vorgekocht, lässt sie sich gut wieder aufwärmen und mehrmals genießen. Perfekt an stressigen Vorweihnachtstagen.
Wenn es draußen zunehmend kalt und dunkel wird, haben wir das Bedürfnis, uns an Leib und Seele Gutes zu tun, zum Beispiel mit einem Gedicht, das das Herz erwärmt…
Bei uns finden neben den Klassikern wie Vanillekipferl und Makronen auch diese köstlichen Schokoladen-Cookies einen Platz auf dem süßen Weihnachtsteller
Wussten Sie, dass der Text des weltbekannten Weihnachtsliedes »Tochter Zion« zunächst für den Palmsonntag gedacht war? Entdecken Sie zusammen mit Hans-Jürgen Hufeisen dieses weihnachtliche Lied und stimmen Sie sich mit uns auf Weihnachten ein
Nicht nur zur Weihnachtszeit: ein paar Gedanken zum Thema Liebe, Freundschaft und Gemeinschaft sind es wert, dass wir innehalten. Vielleicht gelingt es genau heute: Durchatmen, Eintauchen, Bewusstwerden, Dankbarkeit spüren…
Ein Interview mit Meinrad Walter zur Entstehung unserer beliebtesten Weihnachtslieder und warum sich deren Entstehungsgeschichten manchmal wie ein Krimi lesen
Sie suchen noch nach Inspiration für Ihr Weihnachtsessen? Unser Auszubildender Thomas kocht mit Leidenschaft gern und hat Ihnen seine Empfehlung für ein stressfreies und schnell zuzubereitendes Weihnachtsmenü zusammengestellt
Aus alten Noten oder auch anderem Papierresten lassen sich diese wundervollen kleinen Weihnachtsbäumchen für die festliche Tafel schnell und einfach selber machen
So schnell der Winter da ist, kann er auch wieder weg sein. Mit dieser To-do-Liste haben wir alles im Blick, was man während den kalten Tagen erleben sollte, um Winter und Weihnachten wirklich zu genießen
Ob traditionell in Geschenkpapier oder auf fernöstliche Weise in Stoff verpackt – wir finden, es kommt beim Schenken auch immer auf die richtige Verpackung an
Zwischen Himmel und Erde liegt ein Leben voller Erfahrungen. Alina Pfeifer beschreibt in ihrem Poetry-Slam-Text »Himmel trifft Erde«, welche Bedeutung Weihnachten für dieses Aufeinandertreffen hat
Sterne – sie bergen einen geheimnisvollen Glanz, der unsere Herzen wie ein Gruß des Himmels an kalten Wintertagen wärmt. Und darin gleichen sie einem ganz besonderen Stern, von dem diese Geschichte erzählt. Ein Märchen von Ulrich Peters
Jede Familie hat zu den Festtagen ihre ganz eigenen Vorstellungen und Traditionen. Geht es überhaupt noch um Jesu Geburt oder haben sich unsere Traditionen verändert? Ein Zwischenruf von Lukas Niederberger