Ein Interview mit Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, der in seinem neuen Buch darlegt, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie den Antisemitismus prägte – und durch das Internet mehr denn je präsent ist
Seit wann und wie messen wir die Zeit? Wie hat sie unser Wirtschaften ermöglicht? Diesen und mehr Fragen gehen Harald Lesch, Ursula Forstner und Karlheinz Geißler in ihrem neuen Buch auf den Grund.
Paul M. Zulehner wurde mit der Ehrenpromotion von der Babeş-Bolyai Universität, Cluj / Rumanien, für seine Verdienste in der Entwicklung einer Pastoraltheologie in Ost(Mittel)Europa gewürdigt.
Professor Luz ist am 13. Oktober 2019 im Alter von 81 Jahren verstorben. Wir möchten allen Angehörigen und Trauernden unsere Anteilnahme und unser herzlichstes Beileid aussprechen.
Unsere Autorin Jacqueline Straub wurde von der BBC in die Liste der 100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen weltweit für das Jahr 2018 aufgenommen.
Das Mittelalter – faszinierend und beeindruckend zugleich. Es bietet weit mehr als Kreuzrittertum und Minnesang. Das Mittelalter gilt als Wiege unserer heutigen Medienkultur und prägt uns bis heute.
Die Künstlerin Pascale Goldenberg fördert mit ihrem Stickprogramm Guldusi afghanische Frauen und unterstützt sie dabei, ihre Tradition der Handstickerei wieder aufzunehmen. Damit schafft sie eine Brücke zwischen den Kulturen.
Unser Autor Norbert Reck ist mit seinem Buch »Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums« (Matthias Grünewald Verlag) für den höchstdotierten deutschen Sachbuchpreis, vergeben von der wgb, nominiert
Der Theologe und Therapeut Dr. Eugen Drewermann feiert am 20. Juni seinen 80. Geburtstag, zu dem ihm die Verlagsgruppe Patmos die herzlichsten Glück- und Segenswünsche sendet
Unser Autor Notker Wolf war lange Zeit Abtprimas. Im Interview erzählt er, was die Benediktregel mit guter Führung zu tun hat und warum wir diese auch im Weltlichen anwenden können. Ein Interview
Konstantin Wecker hat ein Hörbuch zu den bedeutendsten Reden nordamerikanischer Häuptlinge aufgenommen. Im Gespräch erzählt er über deren Botschaften, die aktueller denn je sind.
Seit mehr als 30 Jahren besucht Michael H. F. Brock die Lebensorte Jesu. Welche Erkenntnisse er für sich und andere durch seine Reisen gewonnen hat, erzählt er im Interview
Medienresilienz, so Sabria David, bedeutet einen positiven und souveränen Umgang mit Smartphone & Co. Im Interview erklärt sie, wie wir auch in einer digitalen Welt erfüllt leben können
Der Borromäusverein und der Sankt Michaelsbund empfehlen als Religiöses Buch des Monats November 2020 »Christsein und die Corona-Krise«, herausgegeben von Walter Kasper und George Augustin.
Ein Interview mit Meinrad Walter zur Entstehung unserer beliebtesten Weihnachtslieder und warum sich deren Entstehungsgeschichten manchmal wie ein Krimi lesen
Wie es uns gelingen kann, Menschen trotz aller Verunsicherungen durch Umwälzungen, Krisen und Pandemien dabei zu helfen, dennoch nicht im Verschwörungsglauben zu versinken. Religionswissenschaftler Michael Blume im Interview