Ein Interview mit Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, der in seinem neuen Buch darlegt, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie den Antisemitismus prägte – und durch das Internet mehr denn je präsent ist
Das HUMAN International Culture Project ist ein Projekt, das die Menschenrechte greifbar und erlebbar machen möchte. Pierre Stutz und Helge Burggrabe im Interview
Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. 37 Autorinnen und Autoren mit Behinderungen erhalten durch die Stiftung Liebenau eine Stimme
Michael Korth porträtiert in seinem neuen Buch 20 Pionierinnen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, die in ihrer Epoche von traditionellen Wegen abwichen und Pionierarbeit leisteten
Bodyshaming, Mobbing und fehlende Inklusion können zu einem negativen Selbstbild führen. Ilka Brühl macht Mut, mehr Selbstliebe zu wagen – und so ein Umdenken zu bewirken
Unsere Autorin Karoline Roscher-Lagzouli hat Islamwissenschaften studiert. In ihrem Buch spricht sie über ihren Weg zum Salafismus, den Konflikten mit und ihrer Emanzipierung von der Glaubensgemeinschaft