Es wächst zusammen, was zusammen gehört
Die Verlagsgruppe Patmos ist ein Zusammenschluss von sechs traditionsreichen Verlagshäusern - den Verlagen Patmos, Matthias Grünewald, Jan Thorbecke, am Eschbach und Ver Sacrum sowie des Schwabenverlags - unter dem Dach der Stuttgarter Schwabenverlag AG. Ihre ältesten Wurzeln reichen über 200 Jahre zurück, während der in wechselvoller Geschichte das Beste auch aus dem Schweizer Benziger- und Walter-Verlag miteinander verschmolz, die mit ihren Namen und Programmen in die Verlage der heutigen Gruppe aufgingen. Das alles bildet die geistige DNA, gewissermaßen das genetische Material der heutigen Verlagsgruppe.
Unser geistesgeschichtliches Erbe
Die Verlagsgruppe pflegt ein gewichtiges geistesgeschichtliches Erbe, zu dem die Werke von Autorinnen und Autoren wie Romano Guardini, Karl Rahner, Walter Kardinal Kasper, den Päpsten Franziskus und Benedikt XVI., C.G.Jung, Verena Kast, Hubertus Halbfas, Eugen Drewermann, Jörg Zink, Thomas Merton, Sieger Köder und renommierte Zeitschriften wie Communio, die Katechetischen Blätter, die deutsche Ausgabe des Osservatore Romano sowie das Katholische Sonntagsblatt gehören. Sie ist dabei ein modernes mittelständisches Medienunternehmen, das von seinen Kundinnen und Kunden insbesondere für seine Kompetenz sowie sein innovatives, inspirierendes, informierendes und orientierendes Angebot an sorgfältig edierten und gestalteten Büchern, Kalendern und Zeitschriften geschätzt wird.
Die Verlagsgruppe mit Sinn für das Leben
Was die Programme der Verlagsgruppe Patmos zusammenhält und miteinander verbindet, ist eine Einheit in anregender Vielfalt und ein alle Produktionen prägender »Sinn für das Leben«. Mit »Sinn« und »Leben« sind zugleich die beiden zentralen Pole des Programms genannt, dessen Schwerpunkte Religion und Spiritualität, Lifestyle sowie Psychologie und Lebensgestaltung bilden. Darüber hinaus publizieren wir Sach- und Fachbücher zur Geschichte und Landeskunde sowie ein breites ideenreiches Programm an Geschenkbüchern, Karten und Kalendern. Im Einklang mit unserer Tradition sind wir stets aufgeschlossen und offen für Neues und stellen uns aktiv der Auseinandersetzung mit den großen Fragen und Herausforderungen des Einzelnen und unserer Gegenwart.